Tags
-
Alfred Workflow
Alfred ist eine sehr effektive App für macOS, welche die Nutzung durch Schnellbefehle, Schlagwörter, Texterweiterungen und mehr verbessert. Eine der Kernfunktionen ist die Möglichkeit so genannte …
-
Alternativschriften
Nase voll von Helvetica? Sattgesehen an Gotham? Der Prof empfiehlt immer nur Rotis? Typefacts hilft! An dieser Stelle zeige ich die besten Alternativen zu alteingesessenen und inflationär verwendeten …
-
Anführungszeichen
Es gibt kaum eine Sache, die häufiger falsch gemacht wird als unsere liebevoll »Gänsefüßchen« genannten Anführungszeichen. Das liegt zum einen an Unkenntnis, zum anderen aber natürlich auch einmal …
-
Apfel i
von FontShop & Fuenfwerken
-
Apostroph
Der Apostroph ist ein faszinierendes Zeichen, denn bei keinem anderen stehen Notwendigkeit und Häufigkeit in so großem Missverhältnis! Eigentlich könnte er also stolz sein, dass die Menschen ihn so …
-
Auslassungspunkte
Der Begriff Ellipse bezeichnet in der Typografie die drei Auslassungspunkte, die Teile eines Wortes oder eines Satzes ersetzen sollen. Statt einfach drei Punkte aneinanderzureihen, sollte das in …
-
Auszeichnung
Als Auszeichnung bezeichnet man das Hervorheben von Textstellen mit typografischen Mitteln. Wir werfen einen Blick auf die Möglichkeiten und was wann angebracht ist.
-
Binde- und Gedankenstrich
Ein kleiner Unterschied mit großer Wirkung – und häufig falsch gemacht. Die beiden Geschwister Bindestrich » - « und Gedankenstrich » – « unterscheidet meistens nur ihre Länge, und dennoch ist es …
-
Buchstaben kommen selten allein
von Indra Kupferschmid
-
Bücher machen
von Jost Hochuli
-
Das Detail in der Typografie
von Jost Hochuli
-
Das Et-Zeichen
Das Et-Zeichen, auch Kaufmanns-Und und im Englischen Ampersand genannt, ist eine »besonders innige Buchstabenverschmelzung« (Tschichold) der Buchstaben » e « und » t « (lateinisch »et« = …
-
Das große Eszett
Der Rat für Rechtschreibung hat am 29.6.2017 die Großbuchstabenvariante des ß (»Versaleszett«) zugelassen, womit das bei deutschen Typografen wohl umstrittenste Zeichen nun in der offiziellen …
-
Der typografische Kanon
Als »Kanon der Literatur« wird vor allem in der Philologie traditionell eine Zusammenstellung von Büchern bezeichnet, deren Kenntnis vorausgesetzt wird und die somit eine Wissensgrundlage bilden. …
-
Detailtypografie
von Friedrich Forssman, Ralf de Jong
-
Die besten Fonts 2009
Was wäre ein abgelaufenes Jahr ohne Blick zurück? Eben. Deshalb hier meine völlig subjektive Liste der schönsten Schriften des Jahres 2009. Die Wahl fiel mir dabei allerdings alles andere als leicht, …
-
Die besten Fonts 2010
Da ist es also, das neue Jahr, und Typefacts möchte es sich nach einem erfolgreichen ersten Jahresrückblick nicht nehmen lassen, auch diesmal wieder einen Blick zurück durch die Brille des …
-
Die besten Fonts 2011
Neues Jahr – neue Schriften. Und zuletzt hieß das auch: Neues Jahr – immer mehr Schriften! Umso wichtiger, einen unabhängigen Überblick über die besten unter den vielen zu bekommen, und Typefacts …
-
Die besten Fonts 2012
Jedes Jahr dasselbe: Eine Unmenge neuer Schriften, und keiner behält den Überblick! Na ja, fast keiner. Viel Spaß mit meiner kleinen Auswahl, wie immer garantiert unsortiert, subjektiv und …
-
Die besten Fonts 2013
Bei einer Bestenliste ist es wie bei einer Fußballmannschaft: Man sollte nicht die besten elf Spieler, sondern die beste Elf aufstellen; also die Spieler, die als Mannschaft am besten harmonieren. …