Binde- und Gedankenstrich
by Christoph KoeberlinEin kleiner Unterschied mit großer Wirkung – und häufig falsch gemacht. Die beiden Geschwister Bindestrich »-« und Gedankenstrich »–« unterscheidet meistens nur ihre Länge, und dennoch ist es alles andere als egal, welchen der beiden man verwendet.
Bindestrich
Er war einst die dünnste Linie, die die Breitfeder hergab und demnach ursprünglich in einem Winkel von 20–45° nach oben gerichtet (Daher kommt auch die alte Unart des Verdoppelns, um ihn vom Komma zu unterscheiden). Heute kennen wir ihn meist als kurze, waagerechte Linie; in Serifenschriften teilweise auch mit kleinen angedeuteten Endstrichen.
Der Bindestrich steht nie zwischen zwei Leerzeichen!
Im Gegensatz zur Bedeutung seines Fachbegriffs »divis« (von lat. dividere – teilen) soll er die Zusammengehörigkeit von Wortteilen und zusammengesetzten Begriffen stärken.
Bindestrich als Trennstrich
Bindestrich zur standardisierten Schreibweise des Datums
Bindestrich als Ergänzungsstrich
Bindestrich bei Zusammensetzungen mit Buchstaben und Ziffern
Bindestrich als Koppelungsstrich:
»Fritz Walter«, aber:
Bindestrich zur Verdeutlichung von Zusammensetzungen
… statt »Kaffeeerlebnis«Halbgeviertstrich
Der Gedankenstrich (auch »Streckenstrich« oder »Halbgeviertstrich«) besteht auch in Serifenschriften meist aus einer schnörkellosen horizontalen Linie, die etwas länger ist als der Bindestrich. Er hat eher trennende Funktion und kann als Ersatz für das Minuszeichen (das nicht per Tastatur erreicht werden kann) benutzt werden.
Da er (zumindest auf Windows) schwieriger zu erreichen ist, wird fälschlicherweise schnell auf den Bindestrich zurückgegriffen. In Notfällen (Monospaced-Satz, SMS, E-Mails …) darf statt des Gedankenstrichs auch ein doppelter Bindestrich benutzt werden.
Halbgeviertstrich als Gedankenstrich
Halbgeviertstrich als Strecken- und Bis-Strich
Halbgeviertstrich in Wortgruppen
Halbgeviertstrich bei Gegenüberstellungen
Halbgeviertstrich zur Kennzeichnung von Pausen
Halbgeviertstrich als Spiegelstrich in Listen
Halbgeviertstrich als Ersatz für das Minuszeichen
Professionelle Schriftarten enthalten ein »echtes« Minuszeichen, das genauso breit ist wie die anderen mathematischen Operatoren. Mathematische Gleichungen können so sauber untereinander stehen.
Halbgeviertstrich als Auslassungsstrich
Halbgeviertstrich zwischen Interpret und Titel
Geviertstrich
Der längere Geviertstrich »—«, auch als Spiegelstrich bekannt, kann meist – mit geringeren Abständen – alternativ zum Gedankenstrich benutzt werden. Indra Kupferschmid schreibt ihm klassische literarische Wirkung zu, wohingegen ihn Robert Bringhurst als »zu lang für gute Typografie« bezeichnet.
Verwendete Schriften
– Arnhem (Fred Smeijers, OurType)
– Karbon (Kris Sowersby, Klim Type Foundry)