Auf Typefacts vermitteln wir Wissen über Schrift und Typografie in verständlicher Sprache und anschaulicher Beschreibung. Im Editorial erfährst Du mehr über uns.
-
Neustart
Zehn Jahre Typefacts! Zeit für einen kleinen Blick zurück und einen großen Blick nach vorn.
-
Das große Eszett
Der Rat für Rechtschreibung hat am 29.6.2017 die Großbuchstabenvariante des ß (»Versaleszett«) zugelassen, womit das bei deutschen Typografen wohl umstrittenste Zeichen nun in der offiziellen deutschen Rechtschreibung angekommen ist. Seit Jahren schon herr…
-
Alfred Workflow
Alfred ist eine sehr effektive App für macOS, welche die Nutzung durch Schnellbefehle, Schlagwörter, Texterweiterungen und mehr verbessert. Eine der Kernfunktionen ist die Möglichkeit so genannte Workflows zu nutzen. Vor zwei Jahren dachte ich, dass Wo…
-
Die besten Fonts 2015
Das neue Jahr ist schon ein paar Tage alt, aber ich will trotzdem nicht auf den bewährten Blick zurück verzichten. Auch dieses Jahr liegt der Fokus darauf, einen Überblick über alle beachtenswerten Schriften des Jahres zu geben, mit einigen Spotlights auf per…
-
Die besten Fonts 2014
Die Liste ist lang geworden. Zu lang? Ich hoffe nicht! Die Länge hat vor allem zwei Gründe: Zum einen habe ich mich entschlossen, neben den Schriftmustern für meine Spotlights auch für alle anderen Schriften eine einzeilige Probe zu erstellen (macht mehr Arb…
-
Die besten Fonts 2013
Bei einer Bestenliste ist es wie bei einer Fußballmannschaft: Man sollte nicht die besten elf Spieler, sondern die beste Elf aufstellen; also die Spieler, die als Mannschaft am besten harmonieren. Auch bei meiner Liste der besten Schriften versuche ich …
-
Die besten Fonts 2012
Jedes Jahr dasselbe: Eine Unmenge neuer Schriften, und keiner behält den Überblick! Na ja, fast keiner. Viel Spaß mit meiner kleinen Auswahl, wie immer garantiert unsortiert, subjektiv und unabhängig, und jetzt erstmalig zweisprachig und Retina-ready! Mar…
-
Die besten Fonts 2011
Neues Jahr – neue Schriften. Und zuletzt hieß das auch: Neues Jahr – immer mehr Schriften! Umso wichtiger, einen unabhängigen Überblick über die besten unter den vielen zu bekommen, und Typefacts leistet dies gewohnt leidenschaftlich, unsortiert und garanti…
-
Der typografische Kanon
Als »Kanon der Literatur« wird vor allem in der Philologie traditionell eine Zusammenstellung von Büchern bezeichnet, deren Kenntnis vorausgesetzt wird und die somit eine Wissensgrundlage bilden. Zuletzt war es Marcel Reich-Ranicki, der 2001 mit seinem Ka…
-
Anführungszeichen
Es gibt kaum eine Sache, die häufiger falsch gemacht wird als unsere liebevoll »Gänsefüßchen« genannten Anführungszeichen. Das liegt zum einen an Unkenntnis, zum anderen aber natürlich auch einmal mehr an unserer urzeitlichen Tastatur, die die korrekten Zeichen…
-
Apostroph
Der Apostroph ist ein faszinierendes Zeichen, denn bei keinem anderen stehen Notwendigkeit und Häufigkeit in so großem Missverhältnis! Eigentlich könnte er also stolz sein, dass die Menschen ihn so lieben, wäre da nicht der unrühmliche Spitzname, den er sich …
-
Binde- und Gedankenstrich
Ein kleiner Unterschied mit großer Wirkung – und häufig falsch gemacht. Die beiden Geschwister Bindestrich »-« und Gedankenstrich »–« unterscheidet meistens nur ihre Länge, und dennoch ist es alles andere als egal, welchen der beiden man verwendet. Bindestric…
-
Schöner twittern
Warum sich bei Twitter nur auf die Tastatur beschränken? Natürlich haben in den letzten Jahren Emoji- und Symboltasturen in moderne Betriebssysteme auf dem Desktop und auch Mobil Einzug gehalten. Typefacts zeigt Dir dennoch, wie Du Icons, Symbole und S…
-
Tastaturkürzel
Hier findest Du die Tastenkombinationen aller Sonderzeichen, die über die deutsche Tastatur erreichbar sind. Wir haben die Zeichen in sinnvolle Gruppen gegliedert und die gebräuchlichsten an den Anfang gestellt. Eingabe auf Windows-Systemen Zur Eingabe v…
-
Typo kompakt
Typografie zum schnellen Nachschlagen; stetig wachsend von A bis Z. A Ampersand Das Et-Zeichen oder auch Kaufmanns-Und, ist ein Ersatzzeichen für das Wort »und«. Es besteht aus den Buchstaben »e« und »t« (lateinisch »et« = &raq…