Die besten Fonts 2010
von Christoph KoeberlinDa ist es also, das neue Jahr, und Typefacts möchte es sich nach einem erfolgreichen ersten Jahresrückblick nicht nehmen lassen, auch diesmal wieder einen Blick zurück durch die Brille des Schriftverrückten zu werfen und die zehn besten Schriften des Jahres zu küren. Der eigentliche Star des abgelaufenen Jahres war zwar die sich immer mehr durchsetzende Webfont-Technologie, die endlich – wenn auch noch mit großen Qualitätsunterschieden – immer mehr typografische Vielfalt im WWW möglich macht (Deshalb auch eine kleine Anmerkung bei den als Webfont erhältlichen Schriften). Und doch gab es letztes Jahr [mein Redaktionsschluß war November] auch wieder jede Menge wunderschöner brandneuer Schriften, von denen ich hier eine ganz und gar subjektive (und möglichst abwechselungsreiche) Top Ten vorstellen möchte, und zwar ohne wertende Reihenfolge:
Eames Century Modern · Erik van Blokland & House Industries (House Industries)
Bereits bei Veröffentlichung der beeindruckenden Schriftfamilie im März »twitterte« ich: »Die beste Clarendon kommt von Erik van Blokland«, und das war kein bisschen voreilig. Der Noordzij-Schüler und KABK-Professor hat eine Schrift geschaffen, die ihre Wurzeln bei den »modernen« amerikanischen Schriften des späten 19. Jahrhunderts hat, dabei aber sehr zeitgemäß und sympathisch-holländisch rüberkommt. Wer schon immer eine Clarendon mit Italics, Mediävalziffern, Kapitälchen, unzähligen Schnitten etc. pp. gesucht hat, kann endlich aufatmen – und alle anderen auch! Ein moderner Klassiker.
FF DIN Round · Albert-Jan Pool (FontFont)
Dass Schriftgestaltung grundsätzlich unterschätzt wird, ist allgemein bekannt; Dass sie jedoch auch zur Wissenschaft werden kann, vermutlich weniger. Andere lassen per automatisiertem Skript die Ecken ihrer Schriften abrunden, nicht so Albert-Jan Pool. Er übersetzt die Grundidee der Ingenieursschrift mit einer unglaublichen Akribie ins typografische Detail und überläßt weder die Klothoide den Ingenieuren noch eine einzigen Anfasser dem Zufall. Eine beeindruckende Geschichte, die eine Antwort auf die oft gehörte Frage gibt, warum Schriften Geld kosten.
Business Penmanship · Ale Paul (Sudtipos)
Meine Schwäche für die Spitzfeder habe ich schon letztes Jahr kundgetan. Um so erfreuter nahm ich also das Projekt von »Mister Schreibschrift« Ale Paul zur Kenntnis, der der Roundhand den Kontrast nahm, ohne bei der Schulschrift zu landen, sondern bei der immer noch verblüffend eleganten Business Penmanship. Unzählige Akzentbuchstaben, Schnörkel, Alternativzeichen und Ligaturen erfreuen die Glyphpaletten-Spielkinder von Anchorage bis Tallinn.
Publico · Paul Barnes, Christian Schwartz, Kai Bernau & Ross Milne (Commercial Type)
Eine Schrift, die ursprünglich nach dem legendären Club Haçienda in Manchester benannt werden sollte, kann ja schon mal so schlecht nicht sein. Eigentlich eines der bemerkenswerten Abfallprodukte des Guardian-Großprojekts von Christian Schwartz und Paul Barnes, ist die in drei optischen Größen angelegte Publico bei der gleichnamigen portugiesischen Zeitung untergekommen und glücklicherweise auch für den Rest der Welt verfügbar. Wo Eames Century Modern einer amerikanischen Schrift einen holländischen Akzent gibt, wird hier einem holländischen Ansatz amerikanischer Geist eingehaucht.
Friska · Sascha Timplan (Stereotypes)
Zugegeben, die Anwendungsmöglichkeiten mögen begrenzt sein – Dem Charme von Friska bin ich trotzdem erlegen. Sascha Timplan hat sich von alten Filmtiteln inspirieren lassen, als er seine schnörkelige, zeitgemäße Jugendstilschrift Friska gestaltete. Die ist erstens sehr schön geworden und zweitens mit Multilingualität und zahlreichen konsequent auf den Display-Einsatz ausgerichteten typografischen Finessen gesegnet. Und weil Sascha auch noch so ein netter Kerl ist, empfehle ich sie doppelt gern.
Sense & Sensibility · Nick Shinn (Shinntype)
Sans & Serif? Alter Hut. Serif & Script? Schon gesehen. Sans, Semiserif & Serif? Alles schon da gewesen! Zeit also für etwas Neues: Sans & Sans! Der unvergleichliche Nick Shinn macht es möglich – Zwei Serifenlose mit einigen gemeinsamen Parametern (Abmessungen, Strichstärke, Kontraste …) in zwei Ausprägungen: Die kühle Sense zieht es zu Futura, die warme Sensibility zu Syntax. Die erste zerstrittene Schriftsippe also; Zwei unversöhnliche Schwestern, jede für sich absolut unwiderstehlich!
Herb · Tim Ahrens (Just Another Foundry)
Schriftgestalter lieben ihn wegen seiner essentiellen RMX-Tools und dem Just Another Test Text Generator, Webdesigner wegen des Facitizers und FontFonters (nun WebFonter). Die Rede ist von Tim Ahrens, der so ganz nebenbei auch noch Schriften macht; Und zuletzt hat er endlich seine Reading-Abschlußarbeit Herb vollendet, eine zeitgemäße Gebrochene, ganz ohne Kühle und Berührungsängste, dafür mit vielen schönen Extras wie Alternativen, Kapitälchen, Ornamenten und verschiedenen Ziffernsätzen.
Charlie · Ross Milne (Typotheque)
Das Zeitalter fortgeschrittener digitaler Typografie und allseitiger Vernetzung bietet auch dem Schriftgestalter eine Vielzahl ungeahnter Möglichkeiten, die jedoch nicht allzu oft genutzt werden. Prallvolle, intelligente OpenType-Fonts mit ausgeklügelten Features erfreulicherweise immer öfter auf, aber KABK-Absolvent Ross Milne zeigt mit dem kongenialen Peter Biľak und seiner Typotheque, dass man durchaus auch andere Wege beschreiten kann. Und so stellen sie (der auch als »normale« Schrift schon sehr reizvollen) Charlie gleich noch einen Weight Calculator zur Seite, der es intuitiv ermöglicht, die einzelnen Fonts in verschiedenen Punktgrößen mit identischer Strichstärke zu setzen.
Williams Caslon · William Berkson (The Font Bureau)
Ähnlich wie Albert-Jan Pool nahm sich auch William Berkson nicht nur sehr viel Zeit für die Schrift an sich, sondern auch für die Dokumentation des spannenden Entstehungsprozesses. Er zeigt, dass die Geschichte der Caslon noch lange nicht zu Ende erzählt ist und ein Revival nach heutigen Gesichtspunkten viele Mißverständnisse, Versäumnisse und Limitationen früherer Digitalisierungen vergessen machen kann. Als klassischer Vierschnitter (mit Kapitälchen, verschiedenen Ziffernsätzen etc.) zielt sie klar auf den Mengensatz ab, Alternativen und Schwungschrift laden gleichzeitig aber auch zum Schaugrößeneinsatz ein.
FF Amman & FF Amman Sans · Yanone (FontFont)
Yanones Diplomarbeit (die offizielle Schrift für Jordaniens Hauptstadt Amman) hat eigentlich nur einen Nachteil: Bei allen beeindruckenden Innovationen (Erste echte arabische Kursive, erstmalig eigens gezeichnete kleine indische Ziffern samt fraction-Feature etc pp) vergißt man leicht, dass die riesige Schriftsippe auch ohne jeden arabischen Kontext wunderbar funktioniert. Eine wahnsinnig gut ausgebaute Superfamilie mit enormer Wärme und einem Charakter, der den derzeit omnipräsenten Trend zur typografischen Kühle hoffentlich bald überwinden kann. (Film ab!)
Mehr Listen
Da meine Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben kann, hier nochmal die anderen Best-of-Listen:
Ein großes Dankeschön
… allen Designern und Foundrys für das freundliche Zurverfügungstellen der Fonts! In allen Fällen hatte ich es mit sehr netten und hilfsbereiten Ansprechpartnern zu tun, die mir schnell und unkompliziert aushalfen.